Der Winterspaziergang des FSV am 12.01.2020 führte uns diesmal in das Naturschutzgebiet „Stenumer Holz“. Treffpunkt war um 10:00 Uhr am Riedenweg in Ganderkesee, danach ging es in Fahrgemeinschaften zur Gaststätte „Backenköhler“ in Stenum. Von dort aus starteten wir, unter der Leitung von Horst Himmelskamp und 18 Teilnehmern unsere ca. 6 km lange Wanderung. Ein Teil der Wanderung ist auch in der FSV Wanderbroschüre „Von der großen Höhe bis zum Huntepolder“ beschrieben.
Exkursion
Kraniche im Diepholzer Moor
Foto Dirk Pfuhl
Die FSV-Exkursion am 6.10.19 führte uns zu den Kranichen ins Diepholzer Moor. Unter der Leitung von Horst Himmelskamp sahen 15 interessierte Teilnehmer zahlreiche Kraniche mit ihren Jungvögeln auf abgeernteten Maisfeldern bei der Futtersuche. Wir konnten feststellen, dass der Mensch einen Sicherheitsabstand zu den Vögeln einhalten sollte, da sie sehr scheu sind und sich sonst schnell zurückziehen.
Exkursion Liebenauer Kiesgruben
Am 26. Mai führte uns eine Exkursion zum zweiten Mal zu den Liebenauer Kiesgruben bei Nienburg. Das Gebiet wurde nach und nach vom NABU aufgekauft, da es eine sehr reichhaltige Artenvielfalt von Vögeln, Insekten, Fledermäusen und Pflanzen beherbergt.
Exkursion an den Jadebusen am 1.5.19
Liebe Freunde des FSV, wir laden am 1.5.19 zu einer Exkursion an den Jadebusen ein.Unter Leitung von Dr. K. Handke werden wir den östlichen Jadebusen besuchen und typische Vogelarten der Salzwiesen wie Rotschenkel und Wiesenpieper sowie Durchzügler wie Nonnengans, Kiebitzregenpfeifer, Alpenstrandläufer und Dunklen Wasserläufer kennenlernen. Am Jadebusen machen wir mehrere Stopps und eine kleine Wanderung. … Weiterlesen
FSV-Winterwanderung 2019
Die FSV-Winterwanderung am 13.1.2019 führte uns durch den Süden Ganderkesees, dem Kerngebiet des Fuhrenkamp-Schutzvereins. Mit 10 Teilnehmern startete Horst Himmelskamp diesmal direkt am Ganterteich, weiter ging es über den Moorweg zum Bürsteler Fuhrenkamp.

Exkursion ins Reich der Gänse
Unsere Exkursion ins Reich der Gänse führte uns an die Niederländische Grenze, den Dollart. Der Dollart ist heute die letzte große tideoffene Brackwasserbucht des deutsch-niederländischen Wattenmeeres und damit für zahlreiche