Ich wohne im 1. Stock mit einem schönen süd-west-Balkon, auf dem die Nachmittagssonne bis in den späten Abend hinein scheint. Nachdem ich im Frühjahr 2021 meinen Balkon, gemäß einschlägiger Literatur mit insektenfreundlichen Pflanzen bestückt hatte, kann ich nun berichten, worauf die fleißigen Hummeln, Bienen, Wespen, Florfliegen und anderes Insekt dieses Jahr besonders flogen.
Natur
Fit und informiert das einzigartige Dummbäketal genießen
Ein Naturerlebnis- und Trimmpfad durch das Gebiet des Fuhrenkamp-Schutzvereins. Dieser Anregung eines unserer Mitglieder folgend, haben wir uns mit der Einrichtung eines Naturerlebnis- und Trimmpfads im Dummbäketal befasst.
Schmetterlinge im Garten
Schmetterlinge gehören zu den beliebtesten Insekten – ihr Aussehen bezaubert und ihr Flug fasziniert. Wo fühlen sich Schmetterlinge wohl, was für einen Lebensraum benötigen sie und wie bekommt man Schmetterlinge in den eigenen Garten?
„Ganter gesehn“ beim Birdrace 2021!
Am Samstag den 8. Mai 2021 fand zum wiederholten mal der „Tag der Vogelartenvielfalt“ statt. In Ganderkesee haben erstmalig die Vereine Fuhrenkamp-Schutzverein, NABU-Ortsgruppe Ganderkesee und die Gesellschaft der Freunde des Hasbruchs, für die auch als das „Birdrace“ bekannte Veranstaltung, ein gemeinsames Team zusammengestellt.
Fischadlern ins Nest schauen!
Am Steinhuder Meer brüten seit 2006 wieder Fischadler. Ihnen wurde von der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer auf einem Mast eine Nisthilfe gebaut. Dort können die Adler nun ungestört vor Menschen und ihren Fressfeinden brüten.
Aus- und Einblicke! Greifvögel
4. Porträt: Mäusejäger Bussard und Turmfalke
Ab sofort erscheinen hier wöchentlich Kurzporträts von wildlebenden Tieren. Die dazugehörigen Fotos entstanden vom Hochsitz im Naturschutzgebiet „Huntloser Moor“ in der Gemeinde Großenkneten.
Nach Hase, Reh und Fuchs sind nun fliegende Mäusejäger an der Reihe, vorgestellt zu werden.
Aus- und Einblicke! Der Rotfuchs
3. Porträt: Rotfuchs
Ab sofort erscheinen hier wöchentlich Kurzporträts von wildlebenden Tieren. Die dazugehörigen Fotos entstanden vom Hochsitz im Naturschutzgebiet „Huntloser Moor“ in der Gemeinde Großenkneten.
Nachdem nun Hase und Reh als häufig zu beobachtende Tierarten vorgestellt wurden, kommt der „Kollege“ an dieser Stelle an die Reihe, der dem Hasen sprichwörtlich „Gute Nacht“ sagt.
Aus- und Einblicke!
2. Porträt: Rehwild
Ab sofort erscheinen hier wöchentlich Kurzporträts von wildlebenden, heimischen Tieren. Die dazugehörigen Fotos wurden von einem Hochsitz im Naturschutzgebiet „Huntloser Moor“ in der Gemeinde Großenkneten gemacht.
Nach Ostern wird es Zeit genauer beim Rehwild hinzuschauen. Ein junger Bock ist auch für ein ungeübtes Auge leicht zu erkennen, eine hochtragende Ricke könnte man vielleicht mit einem nicht trächtigen „Schmalreh“ verwechseln. Noch Fragen?
Aus- und Einblicke!
- Porträt: Feldhase
Ab sofort erscheinen hier wöchentlich Kurzporträts von wildlebenden, heimischen Tieren. Die dazugehörigen Fotos wurden von einem Hochsitz im Naturschutzgebiet „Huntloser Moor“ in der Gemeinde Großenkneten gemacht.
Zu Ostern dreht sich alles um den Hasen, der angeblich die Ostereier bringt. Stimmt das?
Sieger ohne Ende!
Die Findungskommission hat heute getagt und zum letzten Vogel des Tages das ihrer Meinung nach beste Hinweiswort gekürt.