Liebe Vogelfreunde,
es ist wieder vollbracht: ca. 1000 Mails gelesen und Lösungsvorschläge ausgewertet, 4 Wochen jeden Werktag ab 22 Uhr den neuen Rätselvogel eingestellt und die Lösung vom Vortag verraten. Wie geht es weiter beim Vogelquiz?
Liebe Vogelfreunde,
es ist wieder vollbracht: ca. 1000 Mails gelesen und Lösungsvorschläge ausgewertet, 4 Wochen jeden Werktag ab 22 Uhr den neuen Rätselvogel eingestellt und die Lösung vom Vortag verraten. Wie geht es weiter beim Vogelquiz?
Mit guter Resonanz startete die Warmup-Phase vom Vogelquiz in der zurückliegenden Woche. “Ca. 40 Lösungsvorschläge pro Tag deuten auf reges Interesse“, freut sich der 1. Vorsitzende des Fuhrenkamp-Schutzvereins Dr. Michael Müller auf weitere zahlreiche Einsendungen, die dann in der nächsten Woche in die Wertung gehen.
Am 16.09.2023 startete der FSV mit ca. 20 Teilnehmern in das Naturschutzgebiet Langwarder Groden. Der Langwarder Groden ist ein sehr attraktives Salzwiesengebiet im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und einer der besten Orte zur Vogelbeobachtung.
Liebe Vogelfangemeinde,
80 Vogelfreunde haben sich beteiligt, 29 lagen immer richtig, 17 nur 1x falsch!!
Herzlichen Dank für die zahlreichen Zuschriften. Mit weit über 1000 Mails während der heißen Ratephase gab es genauso viele Kreuze zu setzen, Namen aufzuschreiben, Tabelle täglich zu ergänzen und natürlich zeitnah auszuwerten.
Anlässlich des internationalen Tages der biologischen Vielfalt hatte das Projekt „Vielfalt in Geest und Moor“, das von 5 Verbundpartnern (Landkreise Emsland, Vechta, Cloppenburg, Oldenburg und Uni Osnabrück) getragen wird, zu einer vogelkundlichen Wanderung ins Goldenstedter Moor eingeladen. Mit 40 Interessierten war die Veranstaltung am Sonntagvormittag (22. Mai) sehr gut besucht.
Am Samstag den 8. Mai 2021 fand zum wiederholten mal der „Tag der Vogelartenvielfalt“ statt. In Ganderkesee haben erstmalig die Vereine Fuhrenkamp-Schutzverein, NABU-Ortsgruppe Ganderkesee und die Gesellschaft der Freunde des Hasbruchs, für die auch als das „Birdrace“ bekannte Veranstaltung, ein gemeinsames Team zusammengestellt.
Am Steinhuder Meer brüten seit 2006 wieder Fischadler. Ihnen wurde von der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer auf einem Mast eine Nisthilfe gebaut. Dort können die Adler nun ungestört vor Menschen und ihren Fressfeinden brüten.
4. Porträt: Mäusejäger Bussard und Turmfalke
Ab sofort erscheinen hier wöchentlich Kurzporträts von wildlebenden Tieren. Die dazugehörigen Fotos entstanden vom Hochsitz im Naturschutzgebiet „Huntloser Moor“ in der Gemeinde Großenkneten.
Nach Hase, Reh und Fuchs sind nun fliegende Mäusejäger an der Reihe, vorgestellt zu werden.
3. Porträt: Rotfuchs
Ab sofort erscheinen hier wöchentlich Kurzporträts von wildlebenden Tieren. Die dazugehörigen Fotos entstanden vom Hochsitz im Naturschutzgebiet „Huntloser Moor“ in der Gemeinde Großenkneten.
Nachdem nun Hase und Reh als häufig zu beobachtende Tierarten vorgestellt wurden, kommt der „Kollege“ an dieser Stelle an die Reihe, der dem Hasen sprichwörtlich „Gute Nacht“ sagt.
2. Porträt: Rehwild
Ab sofort erscheinen hier wöchentlich Kurzporträts von wildlebenden, heimischen Tieren. Die dazugehörigen Fotos wurden von einem Hochsitz im Naturschutzgebiet „Huntloser Moor“ in der Gemeinde Großenkneten gemacht.
Nach Ostern wird es Zeit genauer beim Rehwild hinzuschauen. Ein junger Bock ist auch für ein ungeübtes Auge leicht zu erkennen, eine hochtragende Ricke könnte man vielleicht mit einem nicht trächtigen „Schmalreh“ verwechseln. Noch Fragen?