Zu einer vogelkundlichen Abendwanderung hatte der Fuhrenkamp-Schutzverein am letzten Sonnabend eingeladen. Treffpunkt war um 17 Uhr der Parkplatz „Urwald Baumweg“ an der B 213 zwischen Ahlhorn und Cloppenburg.
Vogelbeobachtung
Vogelquiz erfolgreich beendet!
Das Vogelquiz des FSV hat auch im fünften Jahr nichts von seiner Attraktivität eingebüßt. Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender des FSV freut sich über das nicht nachlassende Interesse: “Wieder über 100 Teilnehmer, die unserem Quizmaster viel Arbeit in Form von Lösungsvorschlägen beschert haben! Wir freuen uns sehr über sein Engagement“.
Das Porträt: Bienenfresser
Der farbenfrohe Bienenfresser ist eigentlich im Mittelmeerraum zuhause. Treibt ihn die Klimaerwärmung Richtung Norden? So ist er schon seit vielen Jahren im Kaiserstuhl, Deutschlands wärmster Region, und in Sachsen-Anhalt als Brutvogel beheimatet.
Steinkauzexkursion in der Gemeinde Großenkneten
Mit 15 Teilnehmern war die Exkursion zu den Steinkäuzen in der Gemeinde Großenkneten am Dienstag Abend ausgebucht. Aus Harpstedt, Ganderkesee und Delmenhorst kamen die meisten Vogelfreunde.
Die Gruppe startete pünktlich um 18 Uhr am Treffpunkt in Sage-Haast.
Auf Kranichsuche im Großen Moor
Jedes Jahr begibt sich der Fuhrenkamp-Schutzverein auf Kranichsuche. Von Anfang Oktober bis Mitte Dezember wird das Diepholzer Moor Schauplatz eines spektakulären Naturschauspiels. Auf ihrem Zug von den Brutrevieren zu ihren Überwinterungsplätzen im Süden landen tausende der Zugvögel im Moor, um sich für die weitere Reise zu stärken.
Exkursion zum Langwarder Groden
Am 16.09.2023 startete der FSV mit ca. 20 Teilnehmern in das Naturschutzgebiet Langwarder Groden. Der Langwarder Groden ist ein sehr attraktives Salzwiesengebiet im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und einer der besten Orte zur Vogelbeobachtung.
Seltener Vogel brütet im Landkreis – Die Wiesenweihe!
Die Wiesenweihe, die im letzten Jahr schon in der Gemeinde Großenkneten in einem Weizenfeld gebrütet hat, ist auch 2022 der Gemeinde treu geblieben, hat sich aber ein Gerstenfeld als Brutplatz auserkoren. „Eigentlich eine schlechte Entscheidung“, so Kreisnaturschutzbeauftragter Max Hunger, „denn Weizen wird im August geerntet, Gerste aber schon im Juli. Da sind die Jungen noch nicht flügge!“
FSV Reise in die Uckermark
Am 05. Mai 2022 trafen wir uns, eine Gruppe von 12 Naturinteressierten, um uns auf den Weg in die Uckermark ins „Haus Wildtierland“ nach Gehren zu machen. Der erste gemeinsame Treffpunkt waren auf dem Hinweg die „Karrendorfer Wiesen“, wo eine kleine Wanderung geplant war. Bis zum 08. Mai hatten wir uns ein umfangreiches Programm vorgenommen.
Wenn die Kraniche rufen
Einmal im Jahr – etwa von Anfang Oktober bis Mitte Dezember – wird das Diepholzer Moor Schauplatz eines spektakulären Naturschauspiels. Auf ihrem Zug von den Brutrevieren zu ihren Überwinterungsplätzen im Süden landen tausende der Zugvögel im Moor, um sich auf den Rest der Reise vorzubereiten.
„Vogel des Tages“ – andere Perspektive
Gedanken zum Vogel Quiz 2021 aus der Sicht einer Teilnehmerin.
18 Tage, 18 Vögel plus Aufwärmphase noch einmal 6 Tage, 6 Vögel. Bunt, groß, klein, majestätisch, schräg, Spaßvögel usw..
Unter uns gesagt, wer kennt denn schon einen Pleitegeier, wer einen Schluckspecht? Und dann diese Nummer mit Dompfaff oder Gimpel, doppelt fromm, aber trotzdem beides richtig – Glück gehabt.
Einen Gruß an den Initiator.