Hohenbökener Moor – Vögel und Windkraft
Exkursionen in das Hohenbökener Moor zum Thema Vögel und Windkraft Um die Öffentlichkeit, aber auch Politik und Verwaltung zu den Themen Hohenbökener Moor sowie Vögel und Windkraft zu informieren, bietet der Landschaftsökologe Dr. Klaus Handke zusammen mit seiner Frau in der Brutzeit der Vögel in 2023 fünf Exkursionen an. Herr Handke kennt das Gebiet von … Weiterlesen
Einführung in die Vogelkunde – Piepmätze von A – Z
In dem Kurs “Einführung in die Vogelkunde – Piepmätze von A – Z” werden Vögel der unterschiedlichen heimischen Lebensräume (Wald, Feldflur, Siedlung und Wasser) vorgestellt. Die jeweiligen Besonderheiten wie Gesang, Färbung, Nestbau und Nahrungserwerb werden an drei Abenden in der Theorie erläutert. Am vierten Abend geht es dann auf Exkursion, um das Gelernte in der … Weiterlesen
Einführung in die Vogelkunde – Piepmätze von A – Z
In dem Kurs “Einführung in die Vogelkunde – Piepmätze von A – Z” werden Vögel der unterschiedlichen heimischen Lebensräume (Wald, Feldflur, Siedlung und Wasser) vorgestellt. Die jeweiligen Besonderheiten wie Gesang, Färbung, Nestbau und Nahrungserwerb werden an drei Abenden in der Theorie erläutert. Am vierten Abend geht es dann auf Exkursion, um das Gelernte in der … Weiterlesen
Hohenbökener Moor – Vögel und Windkraft
Exkursionen in das Hohenbökener Moor zum Thema Vögel und Windkraft Um die Öffentlichkeit, aber auch Politik und Verwaltung zu den Themen Hohenbökener Moor sowie Vögel und Windkraft zu informieren, bietet der Landschaftsökologe Dr. Klaus Handke zusammen mit seiner Frau in der Brutzeit der Vögel in 2023 fünf Exkursionen an. Herr Handke kennt das Gebiet von … Weiterlesen
Einführung in die Vogelkunde – Piepmätze von A – Z
In dem Kurs “Einführung in die Vogelkunde – Piepmätze von A – Z” werden Vögel der unterschiedlichen heimischen Lebensräume (Wald, Feldflur, Siedlung und Wasser) vorgestellt. Die jeweiligen Besonderheiten wie Gesang, Färbung, Nestbau und Nahrungserwerb werden an drei Abenden in der Theorie erläutert. Am vierten Abend geht es dann auf Exkursion, um das Gelernte in der … Weiterlesen
Exkursion: Einführung in die Vogelkunde – Piepmätze von A – Z
In dem Kurs “Einführung in die Vogelkunde – Piepmätze von A – Z” werden Vögel der unterschiedlichen heimischen Lebensräume (Wald, Feldflur, Siedlung und Wasser) vorgestellt. Die jeweiligen Besonderheiten wie Gesang, Färbung, Nestbau und Nahrungserwerb werden an drei Abenden in der Theorie erläutert. Am vierten Abend geht es dann auf Exkursion, um das Gelernte in der … Weiterlesen
FSV – Jahreshauptversammlung
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fuhrenkamp-Schutzvereins findet am 05.06.2023, ab 19:30 Uhr im Haus Müller in Ganderkesee statt. 27777 Ganderkesee, Ring 24, Erdgeschoss Die Tagesordnungspunkte wurden den Vereinsmitgliedern schriftlich mitgeteilt. Über eine rege Beteiligung freut sich der FSV-Vorstand. Dr. Michael Müller, Klaus Kriegel, Rommy Villwock und Horst Himmelskamp
Sommerfest
Das diesjährige Sommerfest des Fuhrenkamp-Schutzvereins beginnt wieder mit einer Fahrradtour. Wie immer treffen wir uns am Ganterteich am Riedenweg. Das Ziel der Fahrradtour ist das Melkhus in Bürstel. Dort können bei Kaffee, Tee und Kuchen dann wieder Ideen und Gedanken ausgetauscht werden. Melkhus Bürstel Ganderkeseer Weg 17 27777 Ganderkesee
Salzwiesen am Langwarder Groden
Die Wanderung führt unter Leitung von Dr. K. Handke zu einem der attraktivsten Vogelbeobachtungsgebiete in Norddeutschland. Treffpunkt ist der Ganterteich am Riedenweg in Ganderkesee am 16.9.23 um 12.00 Uhr. Von dort fahren wir in Fahrgemeinschaften etwa 1h15 Min. zum Langwarder Groden, einem sehr attraktiven Salzwiesengebiet im Nationalpark Nieders. Wattenmeer. Treffpunkt dort ist um 13.15 h … Weiterlesen