Wie soll sich Ganderkesee entwickeln? Dazu hat die Gemeinde ihre Bürger und interessierte Gruppen und Vereine im März 2024 zur Mitarbeit aufgerufen und in den Bauernschaften diverse Informations- und Diskussionsveranstaltungen durchgeführt. Die Ergebnisse werden einem Planungsbüro
zur Verfügung gestellt, damit die verschiedenen Vorschläge und Einschätzungen in weitere Planungen einfließen können.
Sich nur auf Diskussionsforen einbringen, war dem Fuhrenkamp-Schutzverein zu wenig, sondern man wollte eine fundierte Stellungnahme zur Gemeindeentwicklung erstellen. Dazu holte man den Nabu mit Hans Fingerhut ins Boot, weiter hat auch die Ratsfrau Annegret v. Essen von den Grünen. Vom FSV nahmen Klaus Handke, Horst Himmelskamp und Michael Müller teil.
Nach guter Vorarbeit von Klaus Handke wurden seine Punkte in mehreren Sitzungen erörtert, teilweise ergänzt und präzisiert und mit den Ergebnissen dann ein umfängliches Papier erstellt, das wir Herrn Kettler vom Fachbereich Gemeindeentwicklung am 6. Juni 2024 übergaben.
In dem Papier definiert sind z.B. sparsamer Flächenverbrauch, Tabu für ökologisch wertvolle Flächen und effektive Ausgleichsmaßnahmen im Gemeindegebiet. Unter diesen Prämissen wurden dann unterschiedliche Themenkomplexe diskutiert wie:
- Optimierung von Ausgleichsmaßnahmen,
- umweltfreundliche Gestaltung von Gewerbegebieten,
- umweltfreundlicher Ausbau regenerativer Energien,
- grüne Ortskerngestaltung,
- Naturschutz in der Agrarlandschaft,
- ein Gesamtkonzept für den Naturschutz,
- Ausweisung neuer Wohngebiete,
- Klimaschutz,
- Verkehr und
- Baumschutz.
Auch das Problem einer Überalterung in den zahlreichen Vereinen kam zur Sprache.
Nun sind wir sehr gespannt, ob unsere Überlegungen in das Entwicklungskonzept der Gemeinde Eingang finden. Der Link „Ich gestalte Ganderkesee“ führt zur FSV-Stellungnahme zur Gemeindeentwicklung.