Im Frühjahr 2019 hatten wir bereits einen Einsatz zur Pflege der Sandgrube „FingerTip und Daumengrün“ in Rethorn durchgeführt. Im November haben wir jetzt die Pflege der Sandgrube in Schlutter und nochmals Rethorn in Angriff genommen. Einen weiteren Einsatz planen wir im Januar 2020.
In einer gemeinsamen Aktion mit Schülern des Gymnasiums in Ganderkesee, den Termin dafür werden wir noch festlegen, wollen wir die abgesägten Bäume und Büsche zusammentragen.
Diese werden dann von der Gemeinde Ganderkesee geschreddert und abgefahren.
Anschließend wird Herr Meyerholz das Gelände, wie auch in den Vorjahren, grubbern. Dadurch werden Wurzeln aus dem Boden geholt und offene Sandflächen geschaffen.
Kraniche im Diepholzer Moor
Foto Dirk Pfuhl
Die FSV-Exkursion am 6.10.19 führte uns zu den Kranichen ins Diepholzer Moor. Unter der Leitung von Horst Himmelskamp sahen 15 interessierte Teilnehmer zahlreiche Kraniche mit ihren Jungvögeln auf abgeernteten Maisfeldern bei der Futtersuche. Wir konnten feststellen, dass der Mensch einen Sicherheitsabstand zu den Vögeln einhalten sollte, da sie sehr scheu sind und sich sonst schnell zurückziehen.
Bienen im Glück
Es summt und brummt in allen Richtungen auf der Blühwiese am Donnermoor.
Warum Mitglied werden?
Zweck des Vereins ist die Förderung und Erhaltung von Umwelt, Landschaft und Natur des Bereichs des Bürsteler Fuhrenkamp, der Kleinen Bäke und des Dummbäketals in Ganderkesee als Naherholungsgebiet der Allgemeinheit, insbesondere für die Bürger des Ortes Ganderkesee und der angrenzenden Bauernschaften. Im Jahre 2002 gründete sich der Verein aus der Bürgerinitiative „IgiT“ heraus, die sich … Weiterlesen
Exkursion Liebenauer Kiesgruben
Am 26. Mai führte uns eine Exkursion zum zweiten Mal zu den Liebenauer Kiesgruben bei Nienburg. Das Gebiet wurde nach und nach vom NABU aufgekauft, da es eine sehr reichhaltige Artenvielfalt von Vögeln, Insekten, Fledermäusen und Pflanzen beherbergt.
Anwalt für Natur
Auf einer Pressekonferenz mit Delmenhorster Kreisblatt, Nordwest Zeitung und Weser Kurier am 9.5.19 äußert der Fuhrenkamp-Schutzverein den Wunsch nach einem „Anwalt für Natur“. Dr. Michael Müller, Dr. Klaus Handke und Horst Himmelskamp sprachen mit der Presse über Natur- und Insektenschutz. Was jeder dazu beitragen kann, was der FSV bereits seit Jahren macht und was noch … Weiterlesen
Jahreshauptversammlung 2019
Am 6. Mai fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Kulturhaus Müller in Ganderkesee statt. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Dr. Müller, folgten die Berichte des Vorstandes, der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer. Schatzmeisterin und Vorstand wurden ordnungsgemäß entlastet.
4 Hektar für Bienenglück
In Ganderkesee startet ein neues Projekt: „Paten für Insekten-Projekt gesucht“. Landwirt Onno Osterloh, Landschaftsökologe Dr. Klaus Handke und Imker Franz Winzinger rufen die Bevölkerung zum Mitmachen durch Spenden auf. Nähere Informationen könnt Ihr dem folgenden, sehr interessanten Artikel in der NOZ entnehmen. Eile ist geboten, da bis Ende April eingesät werden muß. Ohne Paten läuft … Weiterlesen
Exkursion an den Jadebusen am 1.5.19
Liebe Freunde des FSV, wir laden am 1.5.19 zu einer Exkursion an den Jadebusen ein.Unter Leitung von Dr. K. Handke werden wir den östlichen Jadebusen besuchen und typische Vogelarten der Salzwiesen wie Rotschenkel und Wiesenpieper sowie Durchzügler wie Nonnengans, Kiebitzregenpfeifer, Alpenstrandläufer und Dunklen Wasserläufer kennenlernen. Am Jadebusen machen wir mehrere Stopps und eine kleine Wanderung. … Weiterlesen
Wir machen mit …
beim STADTRADELN im Landkreis Oldenburg.
Das Klimaschutzteam des Landkreises Oldenburg lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, beim Wettbewerb STADTRADELN (und darüber hinaus) aufs Rad zu steigen. Nicht nur das Klima gewinnt durch die vermiedenen CO2-Emissionen, auch Sie können gewinnen – denn für Teilnehmer/innen gibt es attraktive Sachpreise und interessante Gutscheine zu gewinnen. Der Fuhrenkamp Schutzverein nimmt mit einem Team an diesem Wettbewerb teil und lädt alle Mitglieder ein, dabei mitzumachen! Worum geht’s?